Einzigartig in Nordrhein-Westfalen ist das neue Familienhaus-Projekt mit dem Angebot einer intensiv-ambulant begleiteten Elternschaft , das vkm (Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen) und Stadt gemeinsam mit der West Wohnbau GmbH aus Bochum als Investor verwirklichen wollen. Können Sie auch noch aufrufen.
Hamm-Westen – Frühstück machen, beim Anziehen helfen, zur Schule bringen oder einfach spielen, lachen und mit den eigenen Kindern den Alltag bestreiten – für Eltern mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen kann das zu einer Mammutaufgabe werden. Um sie zu unterstützen, planen der Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (vkm) und die Stadt Hamm in Zusammenarbeit mit der Bawog GmbH & Co. KGaA als Investor ein Familienhaus mit dem Angebot einer intensiv-ambulant begleiteten Elternschaft. Das Projekt ist bislang einzigartig in NRW. Am Donnerstag stellten die Verantwortlichen das Konzept vor. So entstehen ab Mitte 2025, auf einem rund 2500 Quadratmeter großen Grundstück an der Straße „Auf dem Hilkenhohl“ neben der Friedrich-Ebert-Realschule, zwei Mehrfamilienhäuser mit Platz für zwölf Familien, Lebensgemeinschaften oder Alleinerziehende mit jeweils ein bis drei Kindern.
Das Wohnungsangebot richtet sich an Eltern mit Beeinträchtigungen und bietet ihnen die Möglichkeit, selbstständig mit ihren Kindern als Familie zusammenzuleben. „Wir möchten ein sicheres Lebensumfeld für Kinder schaffen, mit Blick auf ihre Entwicklung und ihren Schutz und gleichzeitig Eltern mit Behinderungen eine Chance geben, ihre Kinder großzuziehen“, sagt Jennifer Buhla vom vkm.
Bei dem Projekt handele es sich nicht um ein Wohnheim. In einem zweiten Haus entsteht ein intensiv-ambulant betreutes Wohnen für ältere Menschen mit Einschränkungen. „Die Häuser sollen nicht nur integrativ und inklusiv sein, sondern für mehrere Generationen zum Ort der Begegnung im Quartier werden“, sagt Buhla.
Ihre Fertigstellung ist, nach aktuellem Stand, für 2026 geplant. Der entstehende Wohnraum wird barrierefrei sein und öffentlich gefördert. Um eine umfassende und individuelle 24-Stunden-Assistenz der Familien im Alltag zu gewährleisten, sollen 15 neue Mitarbeiter – unter anderem Sozialarbeiter, Erzieher, eine Kinderkrankenschwester sowie eine Hebamme – eingestellt werden. „In der heutigen Zeit gibt es viele unterschiedliche Familienkonstellationen und da denken wir besonders an alle, die es in der Gesellschaft schwerer haben“, sagt Oberbürgermeister Marc Herter. Der Bau der Häuser sei ein weiterer Schritt in Richtung des Plans, die familienfreundlichste Stadt zu werden.
„Die zentrale Lage der Grundstücke mit guter Infrastruktur wie Verkehrsanbindung, Kitas, unterschiedlichen Schulformen und sozialen Angeboten war uns bei der Auswahl wichtig. Aktuell läuft die Schlussphase der Baugenehmigungen“, sagt Stadtbaurat Andreas Mentz. In der nächsten Phase werden Fördermittel des Landes NRW beantragt.
PIA SOFIE BARTMANN
vkm Hamm e. V.
Otto-Krafft-Platz 2
59065 Hamm
Tel.: 02381 48971-0
Fax: 02381 48971-21
info@vkm-hamm.de